top of page

Die faszinierende Welt des Kaffees: Von der Bohne bis zur Tasse ☕🌿

ree

Woher kommt eigentlich der Kaffee? Von Kaldi bis zur Weltreise der Bohne

Alles begann in Äthiopien, in der Region Kaffa – hier wuchs die wilde Kaffeepflanze, hier begann die Geschichte eines Getränks, das heute die ganze Welt verzaubert. Und hier stolperte vor über 1.200 Jahren der Ziegenhirte Kaldi über das Geheimnis der Kaffeekirschen.

Seine Ziegen sprangen nach dem Fressen der roten Beeren voller Energie umher. Neugierig probierte Kaldi selbst ein paar der Früchte – und spürte ebenfalls diesen belebenden Kick. Voller Begeisterung brachte er die Kirschen zu einem nahegelegenen Kloster. Anfangs skeptisch, warfen die Mönche die Früchte ins Feuer – doch bald erfüllte ein verführerischer Duft die Luft. Die Bohnen wurden aus der Asche genommen, gemahlen, mit heißem Wasser aufgegossen – und so entstand der erste Kaffee.


Ob die Geschichte vom Ziegenhirten Kaldi stimmt, wissen wir nicht – aber sie gefällt uns einfach zu gut, um sie nicht zu erzählen.


Parallel dazu beginnt die Reise des Namens:

In Äthiopien, in der Region Kaffa, soll auch der Name „Kaffee“ seinen Ursprung haben. Über den Jemen gelangte das Getränk in die arabische Welt, wo es „qahwa“ genannt wurde – ursprünglich ein Wort für „Wein“, später das Synonym für das belebende Lieblingsgetränk.

Im Osmanischen Reich wurde daraus „kahve“ und in Istanbul entstanden die ersten berühmten Kaffeehäuser – Orte voller Leben, Geschichten und Begegnungen. Schließlich fand der Kaffee seinen Weg nach Europa:

Die Italiener nannten ihn „caffè“,

die Franzosen „café“, und wir im Deutschen „Kaffee“.


Ein Getränk, das Mythos, Jahrhunderte und Kontinente überwand – und heute genau wie damals für Genuss, Begegnung und Leidenschaft steht.



Arabica vs Robusta – zwei Bohnen, zwei Charaktere

ree

Zwei Bohnen, zwei Persönlichkeiten – beide vereint durch Leidenschaft und Röstkunst.

Arabica – mild, fruchtig, blumig, mit feiner Süße & komplexer Säure.Wächst in hohen Lagen (800–2200 m) in Äthiopien, Brasilien, Kolumbien & Co.

Robusta – kräftig, erdig, nussig, mit intensiven, bitteren Noten.Wächst tiefer (200–800 m) in Vietnam, Uganda, Indien & Indonesien


🌿 Robusta: robust & ertragreich

🌸 Arabica: sensibel & aromatisch


Bei Brüh feiern wir Vielfalt in jeder Tasse.

Auf welche Bohne stehst du – #TeamArabica oder #TeamRobusta?

Schreib’s in die Kommentare! 👇


Warum guter Kaffee Zeit braucht

Eine Kaffeepflanze braucht rund 3 Jahre, bis sie zum ersten Mal Früchte trägt. Doch der Weg zum wirklich guten Kaffee hat gerade erst begonnen.


Wachstum braucht Zeit: In den ersten Jahren steckt die Pflanze ihre ganze Energie ins Wachsen – nicht in den Geschmack. Erst ab dem 5. Jahr entfalten die Früchte ihr volles Aroma – die Basis für jede tiefgründige Tasse Kaffee.


Ernte mit Hingabe: Die reifen Kaffeekirschen werden sorgfältig von Hand gepflückt. Nur die besten, vollroten Früchte schaffen es weiter. Qualität entsteht nicht durch Masse, sondern durch Aufmerksamkeit.


Die Kunst des Röstens: Das Rösten entscheidet über das Schicksal jeder Bohne. Zu kurz – und die Aromen bleiben flach. Zu stark – und sie verbrennen. Nur mit Zeit, Erfahrung und Gefühl entfalten sich die feinen Noten, die jede Herkunft einzigartig machen.


Die Bedeutung von Herkunft und Verarbeitung

Nicht nur die Bohne selbst, sondern auch Boden, Klima, Höhe und Verarbeitung beeinflussen den Geschmack – das sogenannte Terroir.

  • Gewaschene Verarbeitung: Klarer, fruchtiger Geschmack

  • Trockene Verarbeitung: Kräftiger, süßer Charakter

So entsteht Vielfalt in Aroma, Säure, Süße und Körper – je nach Herkunft, Lage und Aufbereitung.


Nachhaltigkeit und Fairness

Kaffeeanbau ist arbeitsintensiv und findet oft auf kleinen Farmen statt, die von Familien betrieben werden. Faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden sind entscheidend, damit die Menschen vor Ort langfristig von ihrer Arbeit leben können – und damit die Bohnen in bester Qualität geerntet werden.

Doch es geht nicht nur um die Menschen, sondern auch um die Umwelt: Wiederaufforstung, biologische Anbaumethoden und reduzierte Pestizidnutzung schützen Böden, Wasser und Artenvielfalt. Jede Tasse Kaffee kann so zu einem kleinen Beitrag für die Natur werden.

Nachhaltigkeit bedeutet bei uns, Verantwortung für die Menschen und die Umwelt zu übernehmen, ohne den Geschmack und die Qualität des Kaffees zu kompromittieren. Genuss und Bewusstsein gehen hier Hand in Hand.



Gesundheitlicher Aspekt

Kaffee enthält Antioxidantien und kann die Konzentration fördern. In Maßen genossen (2–3 Tassen täglich) ist Kaffee für die meisten Menschen gesundheitsfördernd – für Kreislauf, Stimmung und Aufmerksamkeit.


Zubereitungsmethoden

Der Geschmack hängt stark von der Zubereitung ab: Filterkaffee, Espresso, French Press, Aeropress, Cold Brew – jede Methode betont andere Aromen.Wichtig: Wassertemperatur, Mahlgrad und Dosierung – hier entscheidet sich, ob jede Bohne ihr volles Potenzial entfaltet.


Die soziale Komponente von Kaffee

Kaffee verbindet Menschen seit Jahrhunderten: von den Kaffeehäusern in Istanbul über Pariser Cafés bis hin zu modernen Coffeeshops. Kaffee ist ein Getränk der Begegnung, Entspannung und Kreativität – ein Moment, um innezuhalten, Geschichten zu teilen und neue Verbindungen zu knüpfen.

Auch bei uns im Café merken wir das immer wieder: Eine Tasse Kaffee kann Türen öffnen. In diesen Momenten entstehen nicht nur Gespräche, sondern oft tiefe, bewegende Begegnungen. Hier werden Geschichten erzählt, Ideen geboren – und manchmal entstehen sogar Freundschaften fürs Leben.


Bei Brüh geht es deshalb nicht nur um Kaffee, sondern um die Menschen, die ihn genießen, um die Momente, die er ermöglicht, und um die Verbindungen, die daraus entstehen.


Fazit – Geduld zahlt sich aus 🌿☕

Bis der Kaffee in deiner Tasse landet, vergehen mindestens 6 Jahre – Jahre voller Liebe, Pflege und Handwerkskunst.

Bei Brüh feiern wir diese Geduld – und den Geschmack, der daraus entsteht.

Geduld zahlt sich aus – besonders beim Kaffee. Komm vorbei und schmecke den Unterschied selbst. Von der Pflanze bis zur Tasse – jede Bohne erzählt ihre eigene Geschichte.


Kommentare


bottom of page